
mit und an digitalen Medien
Ungeachtet der Sorge wegen des Verlusts von Präsenzzeiten in der Schule und den daraus resultierenden Lerndefiziten hat der Distanzunterricht gezeigt, wie bedeutsam es ist, die Digitalisierung in Schulen und den Elternhäusern voranzutreiben.
In den Elternhäuser gibt es – neben der Betreuung der Kinder – Engpässe beim Bereitstellen von Arbeitsplätzen mit geeigneten digitalen Endgeräten und schnellem Internet. Hinzu kommt, dass der Lernstoff von den betreuenden Personen oft nur unzureichend vermittelt werden kann und der Umgang mit dem technischen Gerät und der Bediensoftware weitere Schwierigkeiten verursacht.
Es ist aus diesen Gründen nicht verwunderlich, dass das allgemeine Bestreben darauf gerichtet ist, die Präsenzzeiten in der Schule für die Lernenden möglichst hochzuhalten. Das sollte aber nicht davon ablenken, die technische Ausstattung in Schulen und Elternhäusern weiter voranzutreiben und Rahmenbedingungen zu schaffen, unter denen Lehrkräfte, Lernende und deren Eltern das nötige Wissen erlangen können, das dem digitalen Wandel geschuldet ist.
In den folgenden Beiträgen wird versucht aufzuschlüsseln, was es im Umgang mit digitalen Endgeräten und der damit verbandelten Software zu verstehen geben könnte.